Zusammenfassung

Das Stiftungsnetzwerk Ruhr lädt Stiftungen und Kommunen im Ruhrgebiet zur 12. Veranstaltung am 28. November 2024 auf den ruhr tech campus in Essen ein. Im Fokus des Treffens steht das Thema "Bildung", mit praxisnahen Beispielen für Kinder und Jugendliche. Gemeinsam mit dem Stifterverband und Entscheidungsträger:innen der Region werden zentrale Herausforderungen der Bildungsgerechtigkeit in Panels und Workshops thematisiert. Diskutiert werden Ernährungsbildung, Qualität des Ganztagsangebots und Übergänge im Bildungssystem. Anmeldungen sind per E-Mail an info@stiftungsnetzwerk.ruhr möglich.

Wir laden Stiftungen und Kommunen des Ruhrgebiets herzlich zur zwölften Veranstaltung des Stiftungsnetzwerks Ruhr nach Essen ein. Und bieten wieder die Gelegenheit, den Raum und die Zeit für Austausch und Vernetzung und freuen uns, wenn Sie dabei sind am Donnerstag, 28. November 2024 von 13 Uhr bis 18 Uhr auf dem ruhr tech kampus essen im Gebäude k2 der thyssenkrupp Zentrale (thyssenkrupp Allee 1, 45143 Essen).

Passend zu unserem Themenjahr „Bildung” nehmen wir erneut erfolgreiche Praxisbeispiele für Kinder und Jugendliche in den Blick. Zum zweiten Mal öffnen wir unser Netzwerktreffen für Entscheider:innen aus den Kommunen im Ruhrgebiet. Gemeinsam befassen wir uns mit den zentralen Herausforderungen unseres Bildungssystems.

Gastgeber und Ermöglicher ist der Stifterverband. Unser Lenkungskreismitglied hat die Zukunftsmission Bildung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt darauf ab, gemeinsam und in starken Allianzen aus Bildungseinrichtungen zusammen mit Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung ein Bildungssystem für eine Welt im Wandel zu gestalten und mehr Bildungspotenziale zu heben. Passend zu unserem SNR-Themenjahr Bildung stellt der Stifterverband sein Vorhaben vor.

Außerdem nehmen wir auf dem Panel und in parallelen Workshops drei große Herausforderungen der Bildungsgerechtigkeit in den Blick:
Anhand erfolgreicher Praxisbeispiele für Kinder und Jugendliche im Ruhrgebiet sprechen wir über Ernährungsbildung, die Qualität und Chancen des offenen Ganztags und wie Übergänge in Bildungsbiographien gestaltet werden können.
Zivilgesellschaft und Kommunen zeigen, was möglich ist, wenn Kooperationen gelingen!

Bei Rückfragen zum Programm oder zur Organisation stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Sie möchten dabei sein? Schreiben Sie uns eine Mail an info@stiftungsnetzwerk.ruhr

Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung, neue Kontakte und gute Vernetzung!